- Friedensbrecher
- Frie|dens|bre|cher 〈m. 3〉 jmd., der den Frieden bricht
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Friedensbrecher, der — Der Frīedensbrếcher, des s, plur. ut nom. sing. derjenige, der wider die öffentliche Sicherheit handelt; ein Friedbrecher, im Schwabenspiegel Fridebrecher. Besonders derjenige Fürst oder Oberherr, der den mit einem andern geschlossenen Frieden… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Allgemeiner Friede — Die griechische Göttin Eirene, Personifikation des Friedens, hält Plutos, den Gott des Reichtums im Arm. (Nach eine Statue des Kephisodot; Athen, um 370 v.Chr.) Die Idee des Allgemeinen Friedens (griechisch: κοινή εἰρήνη / koiné eiréne) war neben … Deutsch Wikipedia
Allgemeiner Frieden — Die griechische Göttin Eirene, Personifikation des Friedens, hält Plutos, den Gott des Reichtums im Arm. (Nach eine Statue des Kephisodot; Athen, um 370 v.Chr.) Die Idee des Allgemeinen Friedens (griechisc … Deutsch Wikipedia
Koine Eirene — Die griechische Göttin Eirene, Personifikation des Friedens, hält Plutos, den Gott des Reichtums im Arm. (Nach eine Statue des Kephisodot; Athen, um 370 v.Chr.) Die Idee des Allgemeinen Friedens (griechisc … Deutsch Wikipedia
Koinè eirene — Die griechische Göttin Eirene, Personifikation des Friedens, hält Plutos, den Gott des Reichtums im Arm. (Nach eine Statue des Kephisodot; Athen, um 370 v.Chr.) Die Idee des Allgemeinen Friedens (griechisc … Deutsch Wikipedia
Koiné eiréne — Die griechische Göttin Eirene, Personifikation des Friedens, hält Plutos, den Gott des Reichtums im Arm. (Nach eine Statue des Kephisodot; Athen, um 370 v.Chr.) Die Idee des Allgemeinen Friedens (griechisc … Deutsch Wikipedia
Siebenjähriger Krieg: Schlachtfelder auf drei Kontinenten — »Rendezvous des Ruhmes« Die Ausgangslage Nach den Thronwechseln des Jahres 1740 in Berlin und Wien überfiel der junge und tatendurstige Friedrich II. von Preußen noch im Dezember des gleichen Jahres das zur Habsburgermonarchie gehörende… … Universal-Lexikon
Burg Rimpar — Schloss Grumbach Die Schloss Grumbach ist eine Burg in Rimpar und stellt die größte Sehenswürdigkeit des Ortes dar. Sie wurde bereits im 14. Jahrhundert erbaut, existiert noch immer und dient heute unter anderem als Heimat für ein Museum und… … Deutsch Wikipedia
Dietrich Kagelwit — Dietrich Kagelwit, oder Dietrich von Kugelweit, Dietrich von Portitz (* um 1300 in Stendal; † 17. Dezember 1367) war Erzbischof von Magdeburg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Denkmal 3 Trivia … Deutsch Wikipedia
Dorfherrschaft — Barhäuptige Bauern liefern ihre Abgaben an den Grundherren ab. Holzschnitt aus dem 15. Jahrhundert Bei der herrschaftlichen Organisationsform der Grundherrschaft handelte es sich um die vom Mittelalter bis zur Frühneuzeit vorherrschende… … Deutsch Wikipedia